Nach einem scheinbar ganz normalen Tag wacht der Mittelschüler Yoshio Kobayashi in seinem Klassenzimmer auf, um eine schreckliche Entdeckung zu machen: Sein Lehrer wurde verstümmelt, und Yoshio hält zufällig die Waffe in der Hand, mit der das Verbrechen begangen wurde. Trotz des anfänglichen Schocks von Der neugierige und distanzierte Yoshio befindet sich in dieser Notlage und kann nicht anders, als sich insgeheim über diesen Versuch zu freuen, ihn zu rahmen. Sein angezogener Freund Souji Hashiba wird zu einem willigen Komplizen, und gemeinsam sind sie entschlossen, die Unschuld von Yoshio zu beweisen. Darüber hinaus ist Kogorou Akechi, ein genialer Detektiv der High School, an den Tatort gekommen, um den Fall zu untersuchen. Als Kogorou den jungen Mann trifft, der für schuldig befunden wurde, entsteht ein intensives gegenseitiges Interesse zwischen den beiden. Kobayashi möchte als sein Assistent in die Welt der Kriminalaufklärung von Akechi eintreten, und Akechi ist entschlossen zu prüfen, ob der begeisterte Junge der Herausforderung gewachsen ist Ranpo Edogawa, der für seinen Einfluss auf die japanische Fiktion bekannt ist. Quelle: MyAnimeList
Rampo Kitan: Game of Laplace (lit. Strange Tales of Rampo: Game of Laplace) ist inspiriert von den Werken des Autors Edogawa Rampo (ein Pseudonym für Tarou Hirai) und erinnert an den 50. Jahrestag seines Todes im Jahr 1965. Er war ein japanischer Autor und Kritiker, der a wichtige Rolle bei der Entwicklung der japanischen Mystery Fiction. Viele seiner Romane beinhalten den Detektivhelden Kogoro Akechi, die erste wiederkehrende Detektivfigur in der japanischen Fiktion, die eindeutig von Doyles Sherlock Holmes inspiriert ist. (Quelle: Wikipedia)
Amazarashi
Sayuri (さユり)