Madhouse, Inc. (株式会社マッドハウス, Kabushiki-gaisha Maddohausu) ist ein japanisches Animationsstudio, das 1972 von ehemaligen Mushi Pro Mitarbeitern, darunter Masao Maruyama, Osamu Dezaki und Yoshiaki Kawajiri, gegründ. Madhouse hat viele bekannte Shows, OVAs und Filme erstellt und produziert, beginnend mit der TV-Anime-Serie Ace o Nerae! (erstellt von Tokyo Movie Shinsha) im Jahr 1973, und einschließlich Wicked City, Ninja Scroll, Perfect Blue, Vampire Hunter D: Bloodlust, Trigun, Di Gi Charat, Black Lagoon, Death Note, Paprika, Wolf Children, Parasyte: The Maxim, die erste Staffel von One-Punch Man, die zweite Adaption von Hunter X Hunter, Overlord und Frieren: Beyond Journey's End. Im Gegensatz zu anderen Studios, die zu dieser Zeit gegründet wurden, wie AIC und J.C.Staff, war und ist ihre Stärke vor allem in TV-Shows und Theaterfilme. Aus dem ursprünglichen Mushi Pro-Personal expandierte Madhouse in den 1990er Jahren und rekrutierte wichtige Regisseure wie Morio Asaka, Masayuki Kojima und Satoshi Kon. Ihre Mitarbeiterliste erweiterte sich in den 2000er Jahren um Mamoru Hosoda, Takeshi Koike und Mitsuo Iso sowie viele jüngere Fernsehregisseure. Das Studio war auch für die erste Beyblade-Anime-Serie sowie den Dragon Drive-Anime und die 2011er Anime-Adaption von Hunter × Hunter verantwort. Das Studio arbeitet oft mit bekannten Manga-Künstlern zusammen, darunter Naoki Urasawa und Clamp. Madhouse produzierte Adaptionen von Urasawas Yawara!, Master Keaton und Monster, wobei Masayuki Kojima die beiden letztgenannten leitete. Das Unternehmen hat eine Reihe von Titeln von CLAMP animiert, darunter Tokyo Babylon, zwei Versionen von X (einen Kinofilm und eine TV-Serie), Cardcaptor Sakura und seine Fortsetzung Clear Card und Chobits.