Production I.G, Inc. (Japanisch: 株式会社プロダクション・アイジー, Hepburn: Kabushiki-gaisha Purodakushon Ai Jī) ist ein japanisches Animationsstudio und Produktionsunternehmen. Mit Hauptsitz in Musashino wurde Tokyo Production I.G. am 15. Dezember 1987 von Produzent Mitsuhisa Ishikawa und Charakterdesigner Takayuki Goto als I.G. Tatsunoko gegründet, ein Zweigstudio des Animationsgiganten Tatsunoko Production, das seinen Namen im September 1993 in den aktuellen Production I.G. ä. Die Buchstaben I und G stammen von den Namen der Firmengründer. Seit 2007 ist Production I.G. eine Tochtergesellschaft der IG Port Holding. Ishikawa war Präsident und CEO des Studios bis August 2022, als diese Position an George Wada übergeben wurde, wobei Ishikawa als Vorsitzender des Unternehmens blieb. Die Produktionsfirma I.G. hat eine Reihe von Strukturveränderungen durchlaufen, nicht nur vom Subunternehmer zum Hauptauftragnehmer zum Finanzierenden der Animationsproduktion, sondern auch das Konzept des Animationsgeschäfts in Japan verändert. Das Studio hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die gegen die Normen der Branche verstoßen, wie z.B. Investitionen in Produktionen, die für ein Animationsstudio beispiellos sind, Eintritt in das Urheberrechtsgeschäft, Gründung einer Finanzgesellschaft, Gründung von Überseese Tochtergesellschaften und. Das Studio gründete eine Holdinggesellschaft, IG Port, die die Production I.G selbst sowie die Animationsstudios Wit Studio und Signal.MD besitzt. Das Studio hat sein Geschäftsformat weiter verändert und erweitert, indem es mit dem Verlag Mag Garden fusionierte, die elektronische Content-Distributionsfirma Lingua Franca gründete und eine umfassende Geschäftsallianz mit Netflix. Während andere große Studios nacheinander von großen Unternehmen übernommen und unter ihren Dach gestellt werden, ist das Studio unabhängig geblieben (Stand: 2024). Seit seiner Gründung hat Production I.G viele der führenden japanischen Schöpfer produziert, darunter Mamoru Oshii und Kenji Kamiyama. Es hat auch eine Reihe von gefeierten Spielfilmen, Fernsehserie, OVA (Original Video Animations), ONA (Original Net Animations) und Videospiele produziert. Zu seinen repräsentativen Werken gehören die Ghost in the Shell-Serie, die Psycho-Pass-Serie, Blood: The Last Vampire und seine abgeleiteten Werke wie Blood+, die Animationssequenzen von Kill Bill. Es ist auch in der Videospielindustrie für die Entwicklung von Intros, Cut-Scenes und Artworks für Spiele wie Bandai Namcos Tales-Serie bekannt. Darüber hinaus hat es auch einflussreiche Animationsstudios wie Wit Studio und Signal.MD hervorgebracht, und sein Einfluss auf die japanische Animationsindustrie ist unermesslich. Die Werke von Production I.G. wurden außerhalb Japans von der Kritik geehrt, wobei Mamoru Oshiis Ghost in the Shell 1996 die Nummer 1 der US-amerikanischen Billboard Top Video Sales Charts erreichte und Ghost in the Shell 2: Innocence der erste japanische Animationsfilm war, der im Wettbewerb des Cannes Film Festivals nominiert wurde. Auch Hiroyuki Okiuras Jin-Roh: Die Wolfbrigade und Hiroyuki Kitakubos Blut: Der letzte Vampir wurden sehr gefeiert. ". Die Werke haben auch berühmte Hollywood-Schöpfer beeinflusst. Als Ergebnis wurde beschlossen, dass The Matrix, unter Regie von Lana und Lilly Wachowski, produziert werden würde, und Production I.G produzierte die Animationssequenzen für Quentin Tarantinos Kill Bill Vol. 1. Als die Idee für "The Matrix" dem Produzenten Joel Silver vorgetragen wurde, zeigten die Wachowskis ihm den Animefilm "Ghost in the Shell" und sagten ihm, dass sie. Quentin Tarantino mochte "Blood: Der letzte Vampir" so sehr, dass er selbst das Studio besuchte und Production I.G. bat, an der Produktion des Films teilzunehmen. Da die Produktionsfirma I.G. zu dieser Zeit sehr beschäftigt war und nicht in der Lage war, die Anfrage zu akzeptieren, lehnte Ishikawa die Anfrage zunächst ab. Dann schickte Tarantino Schablonen von Drehbüchern nach und nach an das Studio, ohne zu fragen.