Das Strong National Museum of Play wird auch im Jahr 2025 die Defender (1981), Goldeneye 007 (1997) und Quake (1996) einberufen.
Das Strong National Museum of Play in Rochester, New York, gab am Donnerstag die 2025 Eintrittskandidaten in seine Video Game Hall of Fame bekannt. Zu den diesjährigen Eintrittskandidaten gehören Tamagotchi! (1996) sowie Defender (1981), Goldeneye 007 (1997) und Quake (1996).
Zu den Nominierten für dieses Jahr gehörten u. a. die Frogger (1981) und Harvest Moon (1996) sowie die Angry Birds (2009), Call of Duty 4: Modern Warfare (2004) und Age of Empires (1997). "
Die Strongs haben 2015 die World Video Game Hall of Fame ins Leben gerufen. Die ersten Spiele der Hallen waren Pong (1972), Pac-Man (1980), Tetris (1984), Super Mario Bros. (1985), Doom (1993) und World of Warcraft (2004).
Im Jahr 2016 wurde der Strong mit den Titeln The Legend of Zelda (1986), Sonic the Hedgehog (1991), Space Invaders (1978), Grand Theft Auto III (2001), The Oregon Trail (1971) und The Sims (2000) ausgezeichnet.
Zu den Einberuften im Jahr 2017 gehörten: Donkey Kong (1981), Halo: Combat Evolved (2001), Pokémon Red und Green (1996) sowie Street Fighter II (1991).
Zu den 2018 eingesetzten Personen gehörten: Spacewar! (1962), John Madden Football (1990), Tomb Raider (1996) und Final Fantasy VII (1997).
Zu den 2019 eingesetzten Personen gehörten: Colossal Cave Adventure (1976), Microsoft Windows Solitaire (1990), Mortal Kombat (1992) und Super Mario Kart (1992).
Die Strong-Kommission stellte 2020 12 Kandidaten vor, darunter die Eingesetzten Bejeweled (2001), Centipede (1981), King's Quest (1980) und Minecraft (2011).
Im Jahr 2021 wurde der Strong mit den Titeln Animal Crossing (2001), Microsoft Flight Simulator (1982), StarCraft (1998) und Where in the World is Carmen Sandiego? (1985) ausgezeichnet.
Im Jahr 2022 wurden von The Strong folgende Eingänge durchgeführt: The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998), Ms. Pac-Man (1982), Dance Dance Revolution (1998) und Sid Meier's Civilization (1991).
Im Jahr 2023 wurden die folgenden Mitglieder der Strong-Gruppe eingeladen: Wii Sports (2006), Barbie Fashion Designer (1996), Computer Space (1971) und The Last of Us (2013).
Im Jahr 2024 wurden die Strong-Institutionen mit den folgenden Namen eingesetzt: Resident Evil (1996), Ultima (1981), Sim City (1989), Myst (1993) und Asteroids (1979):
Das Museum beschreibt den Auswahlprozess:
Jeder kann ein Spiel in die World Video Game Hall of Fame nominieren. Die endgültige Auswahl erfolgt nach Rat von Journalisten, Wissenschaftlern und anderen Personen, die mit der Geschichte der Videospiele und ihrer Rolle in der Gesellschaft vertraut sind.