1945 Japan. Gen Nakaoka ist ein temperamentvoller sechsjähriger Junge, der mit seiner armen, aber liebevollen Familie im Krieg in Hiroshima lebt. Während der zweite Weltkrieg tobt, gehört der Vater von Gen, Daikichi ', zu den wenigen Ausgesprochenen, die gegen den Kaiser sind und für die unschuldigen Zivilisten stehen, die die Hauptlast des Krieges tragen. In einer Gesellschaft, in der ihre Nation nur fieberhaft unterstützt wird, werden Gen und seine Familie als Verräter geächtet. Unbekannt wartet ein schreckliches Schicksal auf die Menschen in Hiroshima ... Eines ruhigen Morgens werfen die US-Streitkräfte eine Atombombe auf Hiroshima. Im Nu ist die Stadt vollständig zerstört, Tausende Tote und viele weitere sind der Strahlung ausgesetzt. Obwohl es Gen gelingt, die Explosion zu überleben, findet er sein Leben irreversibel verändert. Gen muss sich nun mit Hunger, Elend und einem unsympathischen Publikum auseinandersetzen, das Überlebende nur als krankheitsbedingte Bettler ansieht. Basierend auf den realen Erfahrungen des Autors Keiji Nakazawa folgt Keiji Nakazawa Gen und seinen Mitüberlebenden ihr Kampf ums Überleben in Hiroshima nach dem Krieg. Gen beschließt, mit unerschütterlicher Entschlossenheit weiterzumachen, während er niemals denjenigen vergibt, die die Gräueltaten verursacht haben, niemals den Schmerz der Bombe vergisst und niemals zulässt, dass sein Geist durch die Tragödie gebrochen wird.Quelle: MyAnimeList
Hadashi no Gen basiert auf den Ereignissen des Autors Keiji Nakazawa und anderer Überlebender von Hiroshima. Nach der Veröffentlichung des einmaligen Ore wa Mita, ermutigte ihn der Herausgeber von Nakazawa, mehr über seine Erfahrungen zu schreiben. Der Manga wurde erstmals 1973 in Shonen Jump serialisiert, im folgenden Jahr jedoch aufgrund geringer Umfragen abgesagt. Es wurde bis zu seinem Abschluss 1987 in drei verschiedenen Magazinen veröffentlicht - Shimin (Bürger), Bunka Hyouron (Kulturkritik) und Kyouiku Hyouron (Bildungskritik). Nakazawa plante, eine Fortsetzung zu schreiben, nachdem Gen in Tokio zu einem Mangaka wurde. Diese Idee wurde jedoch verworfen, als er wegen Seh- und Krankheitsstörungen in den Ruhestand ging pazifistische Organisation Project Gen, eine Gruppe freiwilliger Übersetzer, die den Manga einem größeren Publikum zugänglich machen wollten. Freiwillige auf der ganzen Welt haben dieses Projekt ebenfalls aufgegriffen und diesen Titel teilweise ins Französische, Italienische, Deutsche, Portugiesische, Schwedische, Finnische, Norwegische, Indonesische, Tagalog, Esperanto und bis 1994 vollständig ins Russische übersetzt. Auf Englisch nur zwei Comics Die Ausgaben wurden ursprünglich zwischen Januar 1980 und April 1981 veröffentlicht, bevor die Veröffentlichung annulliert wurde. Seitdem veröffentlichten einige Verlage die Reihe teilweise als Barefoot Gen, darunter New Society Publishers, die vom 3. September 1986 bis zum 1. Dezember 1993 die ersten vier Bände veröffentlichten; Penguin Books, der die ersten beiden Bände vom 1. August 1989 bis 1. August 1990 unter dem Impressum Penguin Originals veröffentlichte, mit einer neuen Ausgabe, die am 27. Juli 1995 veröffentlicht wurde; und Last Gasp, der ab September 1986 mit der Veröffentlichung begann und zunächst nur die ersten vier Bände veröffentlichte. Nach der Wiederbelebung des Projekts Gen, veröffentlichte Last Gasp vom 1. September 2004 bis zum 1. Februar 2010 schließlich alle zehn ungekürzten Bände (mit Untertiteln).