Masaoka Kenzou, 5. Oktober 1898 - 23. November 1988, war ein Animator der zweiten Generation. Er ist wahrscheinlich am bekanntesten dafür, den frühesten Anime für die Verwendung von Zellanimation und Sound zu erstellen. Er arbeitete auch unter dem Pseudonym Masaoka Donbei (正 岡 ど ん べ い). Masaoka wurde in Osaka, Japan geboren und starb in Tokio, Japan. Er war der Sohn eines reichen Vermieters in Osaka. Er lernte Malerei und Musik, seit er jung war. 1922 trat er in die Kunstschule in Kyoto ein und lernte dort japanische Malerei, dann westliche Malerei am Aoibashi Art Institute von Kiyoteru Kuroda. Drei Jahre später trat er in die Makino-Produktion in Kyoto ein. Er arbeitete als Regieassistent für Shouzou Makino und als Bühnenbildner für den Film Nichirin von Teinosuke Kinugasa im Nara Park. Er trat auch mit Tuyako Okajima in dem Film von Yoshinosuke Hitomi, Hitojichi, unter dem Namen Rurinosuke Segawa auf. Im selben Jahr wurde er unabhängig und gründete Donbei Production in Kyoto. Mit Hilfe seiner Familie produzierte und inszenierte er den Kinderfilm Umi nach Kyuden. 1929 begann Masaoka im Nikkatsu Uzumasa Studio in Kyoto zu arbeiten. Zuerst arbeitete er kurze Zeit als Kameramann für historische Dramen, dann wurde er Leiter der technischen Abteilung in der Abteilung für pädagogische Filme. Da die Abteilung im nächsten Jahr geschlossen wurde, lieh er sich anstelle seines Rücktritts die Produktionskosten aus und vervollständigte und veröffentlichte den Animationsfilm The Monkey Island. Dies war der Beginn seiner Karriere als Animationsfilmemacher. 1932 gründete er in seinem Haus in Kitano, Kyoto, die Masaoka-Filmproduktion und begann mit seinen Anhängern wie Mitsuyo Seo die Produktion von Zeichentrickfilmen. Nachdem Shirou Kido in Shouchiku seine Arbeit kennengelernt hatte, bot er ihm die Zusammenarbeit an. So produzierten sie das erste vollständige sprechende Bild in Japan Chikara to Onna no Yononaka mit einem Talkie im Tuchihashi-Stil. Für diesen Film arbeitete Tadao Ikeda als Autor und Dramatiker, Masaoka als Regisseur, Hiromasa Nomura als Aufnahmeleiter, Kakuzan Kimura als Kameramann, Seo als Animator und Roppa Furukawa, Akio Isono, Yoko Tsushima und Ranko Sawa als Sprecher. Dies war die Geschichte über den Ehemann, der verrückt nach einer Schreibkraft und seiner attraktiven Frau wurde. Es wurde am 15. April 1933 im Asakusa Teikokukan Theater veröffentlicht. Im selben Jahr inszenierte er Adauchi Karasu und Gang and Dancer, die beide von Yasujirou Shimazu entworfen wurden. Er begann auch, sein Talent in Spezialeffektfilmen wie Kaguya Hime zu zeigen, die ihn als japanische Melies bekannt machten. 1934 verwendete er viele Sergen, die immer noch teuer waren und es schafften, wunderschön flüssige Animationen wie Mori no Yakyuudan und Chagama Ondo. zu produzieren. Insbesondere Mori no Yousei galt damals als der beste japanische Animationsfilm. Er wurde sogar "japanisches Disney" genannt. Seine Produktion ging jedoch wegen zu hoher Kosten bankrott. Also beauftragte er die Produktion von sprechenden Bildern im J. O. Studio und ließ sie unter Unterauftrag von Touzou Masaki, Kakuzan Kimura, Manzou Miyashita, Masao Kumagawa usw. vergeben. Im November 1937 gründete er erneut die japanische Animationsgesellschaft in Kyoto und wurde von Shouchiku Benkei und Ushiwaka, Nyan no Urashima, Yume no Majutsushi, Tori no Hoken Kanyuuin et al. Da es aufgrund des Krieges schwieriger wurde, Filme zu bekommen, trat er als Chef in die Shouchiku-Animationsproduktionsabteilung im Hauptquartier von Shochiku ein. Er veröffentlichte viele Filme mit Begeisterung, beginnend mit Fuku-chan no Kishuu. Eines seiner berühmtesten Werke, Kumo to Tulip, wurde von ihm dramatisiert, gefilmt und inszeniert und am 15. April 1943 veröffentlicht. Es erregte das Missfallen der Militärs, da es der einzige Animationsfilm war, dessen Geschichte während des Krieges überhaupt nichts mit dem Krieg zu tun hatte Kriegszeit. Im Oktober 1945, unmittelbar nach Kriegsende, gründete Masaoka mit Sanae (Zenjirou) Yamamoto, Yasuji Murata et al. Die New Japan Animation Company. und reformierte es dann in japanische Animated Cartoon Company. 1946 inszenierte er Sakura Haru no Gensou , konnte es aber nicht auf die Leinwand bringen, da Toho, der es veröffentlichen wollte, den Film für die Öffentlichkeit zu künstlerisch hielt. Er verließ es bald und gründete Nippon Douga mit Yamamoto mit einer Hauptstadt von einer Million Yen von Tetsuo Mashita und anderen. Yamamoto arbeitete als Präsident, Masaoka als Regisseur und Taiji Yabushita war verantwortlich für das Produktionsmanagement. Sie platzierten ihr Studio an der Seijo Junior High School und machten Suteneko Tora-chan (Regie: Masaoka) in Zusammenarbeit mit Toho Educational Movie. Masaoka musste sich jedoch zurückziehen, nachdem er 1949 Tora-chan no Kankan Mushi gemacht hatte, weil sein Sehvermögen aufgrund von Überlastung sehr schlecht wurde. Später erlangte Masaoka sein Augenlicht wieder und widmete sich dem Unterrichten von Anhängern, dem Schreiben eines Entwurfs des Aufsatzes über Filme und dem Zeichnen von Storyboards. Er war auch mit traditionellen japanischen darstellenden Künsten wie Kyougen vertraut.