Shoutarou Ishinomori war eine einflussreiche Figur in Manga, Anime und Tokusatsu, die mehrere äußerst beliebte Langzeitserien wie Cyborg 009, schuf, die später zur Super Sentai-Serie und zur Kamen Rider -Serie wurden. Er wurde zweimal mit dem Shogakukan Manga Award ausgezeichnet, 1968 für Sabu to Ichi Torimono Hikae und 1988 für Hotel und Manga Nihon Keizai Nyumon. Er wurde in Tome, Miyagi, geboren und Shoutarou Onodera (小 野寺 章 太郎) genannt und war vor 1986 auch als Shoutarou Ishimori (石 森 章 太郎) bekannt, als er seinen Familiennamen mit "ノ" in Ishinomori änderte. Cyborg 009, wurde 1963 gegründet und war das erste in Japan gegründete Super-Heldenteam. Im selben Jahr schufen Kazumasa Hirai und Jiro Kuwata Japans ersten Cyborg-Superhelden, 8 Man (der acht Jahre vor Kamen Rider lag). Der Erfolg der Tokusatsu-Superhelden-TV-Serie Kamen Rider, die 1971 von Toei Company Ltd. produziert wurde, führte zur Geburt des Superhelden "Transforming" (Henshin) (Superhelden in Menschengröße, die sich durch eine Pose verwandeln und Kampfkünste einsetzen, um zu kämpfen Handlanger und das wöchentliche Monster), und führte bis heute zu vielen Fortsetzungsshows. Ishinomori schuf dann viele ähnliche Superhelden-Dramen, die wiederum alle von Toei oder in Sarutobi Ecchans Fall Toei Animation produziert wurden, einschließlich Android Kikaider , Henshin Ninja Arashi, Inazuman, Robotto Keiji, Secret Task Force Goranger (die erste Super Sentetsizer-Serie, Ka) Sarutobi Ecchan, die Toei Fushigi Comedy Series und unzählige andere. Er schuf sogar beliebte Kindershows wie Hoshi no Ko Chobin (Chobin, Child of the Stars, 1974, eine Koproduktion mit Studio Zero, die im italienischen Fernsehen ein großer Erfolg war) und Ganbare !! Robokon. Die Kunst von Ishinomoris erinnert stark an die seines Mentors Osamu Tezuka. Die wahre Geschichte seines ersten Treffens mit Tezuka wurde in einer kurzen vierseitigen Geschichte illustriert, die als ergänzendes Material für die Asta Boy-Manga-Nachdrucke der 1970er Jahre erstellt wurde. Um 1955 reichte Ishinomori Arbeiten bei einem Wettbewerb ein, der nach neuen Talenten in der Zeitschrift Manga Shonen suchte. Tezuka war beeindruckt von seinen Zeichnungen und bat Ishinomori, ihm bei Astro Boy zu helfen. In der amerikanischen Veröffentlichung ist diese Geschichte in Band 15 zu sehen, zusammen mit Ishinomoris frühester Arbeit am "Electro" -Geschichtenbogen. Ishinomori illustrierte auch eine Comic-Adaption des Super-NES-Videospiels The Legend of Zelda Eine Verbindung zur Vergangenheit, das für die amerikanische Veröffentlichung Nintendo Power produziert wurde. Der Comic bestand aus 12 Kapiteln, die von Januar 1992 (Band 32) bis Dezember 1992 (Band 43) serialisiert wurden. Der Comic wurde 1993 als Sammlung von Graphic Novels neu veröffentlicht. Ishinomori starb am 28. Januar 1998, nur drei Tage nach seinem 60. Geburtstag, an Herzversagen. Seine letzte Arbeit war die Tokusatsu-Superhelden-TV-Serie Voicelugger, die ein Jahr später im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Zwei Jahre später würde die Kamen Rider -Serie mit Kamen Rider Kuuga wiederbelebt. Alle in der Heisei-Zeit gedrehten Serien schreiben Ishinomori als Schöpfer zu. Das zu seinen Ehren benannte Ishinomori Manga Museum wurde 2001 in Ishinomaki, Miyagi, eröffnet. [2] Es wurden Sonderzüge der Senseki-Linie in Auftrag gegeben, die seine Kunstwerke zeigten, die im Allgemeinen zum Museum führten. Seine Arbeit verlieh ihm posthum den Guinness-Weltrekord für die meisten Comics eines Autors mit insgesamt über 128.000 Seiten.
...