Shingo Araki ist ein japanischer Animationskünstler und Charakterdesigner. Mit fünf Jahren entwickelte er ein Interesse am Zeichnen. Er absolvierte in der Präfektur Aichi. 1955, mit achtzehn Jahren, debütierte er als Karikaturist in der Zeitschrift "Machi". Anschließend kam er 1965 als Animator zu Mushi Production und gründete 1966 das Studio Jaguar. 1970 debütierte er als Animationsdirektor in der Mushi-TV-Serie "Joe of Tomorrow" und arbeitete später an den Anime-Adaptionen mehrerer Mangas von Go Nagais. einschließlich Devilman (1972), Cutie Honey (1973) und UFO Robo Grendizer (1975), die als Charakter-Designer für die beiden letzteren dienen. Normalerweise arbeitet er mit dem Animationsdirektor Michi Himeno zusammen, den er 1973 kennenlernte. Sie gründeten 1975 Araki Production. Er arbeitete 1978 als Animationsdirektor für "Goodbye Battleship Yamato Warriors of Love". Er wurde mit Himeno für ihren Erfolg gefeiert. Das Araki-Himeno-Duett arbeitete an Fernsehserien und Animationsfilmen wie "Saint Seiya" (1986-89), "Saint Seiya Overture" aus dem Jahr 2004 mit. Einige seiner Erfolge sind Majokko Megu-chan (1974), Lupin III (1977), Mugen Kido SSX (Captain Harlock, 1978), Versailles no Bara (Lady Oscar, 1979), Hana no Ko Lunlun (Angel, 1979), Mahou Shoujo Lalabelle (1980), Uchû Densetsu Ulysses 31 (Ulises 31, produziert 1980, veröffentlicht 1981). 1991). Die internationale Akkreditierung erfolgte mit Saint Seiya (Knights of the Zodiac, 1986) für seinen dynamischen Zeichenstil zusammen mit den eleganten Zeichenstilen von Michi. Dieses sogenannte dynamische Duell war maßgeblich am Erfolg der Serie beteiligt. Araki arbeitete für Toei Animation und Tokyo Movie Shinshia und war außerdem Animator für mehrere amerikanische Produktionen, die Animationsarbeiten nach Japan auslagerten, darunter Mighty Orbots 1984, Key Animation, The Adventures of the American Rabbit (1986) und G.I. Joe der Film (1987). Verstorben am 1. Dezember 2011 aufgrund einer akuten Herzinsuffizienz. Er war 72 Jahre alt.