1001 Nights ist wunderschön gebaut und bleibt der üppigen und mysteriösen Kulisse der bekannten und uralten Geschichte treu. Tezuka verwandelt die Geschichte in eine flüchtige Fantasie, in der ein Arbeiter aus den 60er Jahren in eine Ära völlig fiktiver arabischer Details zurückversetzt wird. Scheinbar im Widerspruch zu sich selbst, entfaltet sich 1001 Nights konsequent auf eine Weise, die Playboy-Grafiken, arabisches Teppichdesign und traditionelle japanische Rollbilder kombiniert. Klingt nach einer seltsamen Mischung? Sie wetten, und auf dem Weg erleben wir einige der großen kulturellen Gegenüberstellungen, die Tezuka zu dem unvorhersehbaren Stil machen, den es ist.
Senya Ichiya Monogatari ist die erste Installation in einer Trilogie von experimentellen Erwachsenenorientierten Filmen, Animerama. Es ist direkt inspiriert von der Volksmärchen-Kompilation Tausend und eine Nacht aus dem Nahen Osten, einer Sammlung von Geschichten, die erstmals 1775 auf Arabisch veröffentlicht wurde, aber mit einer Literaturgeschichte vor dem 10. Jahrhundert. Der Film wurde erstmals von Nippon Herald Films als 10-jährige Veranstaltung im Juni 1969 vertrieben. Im Jahr 2018 verteilte Third Window Films 2.000 limitierte Blu-ray-Aufnahmen zusammen mit der zweiten Folge von Animerama, Tezuka's Cleopatra und bundelte es mit einem Interview mit dem Regisseur und anderen Audiokommentaren. Die Serie wurde von den japanischen Fernsehfernsehern in Japan veröffentlicht. Die englischsprachige Dubbed-Version, aufgenommen in Italien, wurde im November 2020 vom Anime-Distributor Dis
Keine Musik gefunden